Gut zu wissen
«Base-Jumping» steht für Objektspringen. Damit bezeichnet man das Fallschirmspringen von festen Objekten. Unter dem Titel «Die Base-Jumper von Lauterbrunnen – Sportler, Spinner, Süchtige» strahlt das Schweizer Fernsehen auf SF 1 in der Sendung «DOK» am Donnerstag, 31. Januar, um 20 Uhr 05 einen Film von Michael Bühler aus, weiterführender Artikel auf NZZ Online.
Samstag, 29. November 2008
basejumper von lauterbrunnen
Sonntag, 23. November 2008
Donnerstag, 6. November 2008
el mejor piloto
... der versteht die aerodynamik ...
Dienstag, 28. Oktober 2008
fusion für flieger

Ab 15.12.2008 bei den Abonnenten und im Kiosk
Gebündelte Kompetenz : Ab der Ausgabe 1-2009 sind Fly and Glide und GLEITSCHIRM ein einziges Magazin. Geballtes Knowhow von Fliegern für Flieger !
GLEITSCHIRM und Fly and Glide sind die beiden wichtigsten und ältesten Magazine zum Thema freies Fliegen auf dem deutschsprachigen Markt. Bisher haben beide Redaktionsteams - in einem kollegialen Wettbewerb voneinander getrennt - schon immer Monat für Monat wichtige und interessante News zusammengetragen, Schirme getestet, Zubehör ausprobiert, Flugberge vorgestellt und packende Storys von Flugreisen erzählt.
Künftig fliegen beide Magazine gemeinsam in Formation und erscheinen als ein Heft : Fly and Glide / GLEITSCHIRM.
... vollständige Meldung seht Ihr auf GLEITSCHIRM
Montag, 27. Oktober 2008
schnee in sicht
PROGNOSE NORDEN:
Am Mittwoch sinkt die Schneefallgrenze am Jura auf 700 m in den zentralen Alpen auf 1000 m. Am Donnerstag sinkt die Schneefallgrenze auf 500 m. Vor allem am Donnerstag sind die Niederschläge schauerartig. In einem kräftigen Schauer können auch mal Flocken bis ins Flachland tanzen, im Flachland gibts aber sicher keine geschlossene Schneedecke. Oberhalb von 1200 m ist ab Mittwochmittag und Donnerstag mit kräftigem Schneefall zu rechnen.
PROGNOSE SÜDEN:
Aus Süden erreicht sehr feuchte Luft den Alpensüdhang. In den Tessiner Bergen, aber auch im Oberwallis und in Südbünden können erhebliche Niederschlagsmengen fallen. Bis Mittwochmorgen ist die Schneefallgrenze noch über 2000 m, dann sinkt sie auf 1200 m. Ab Mittwochmittag ist mit tiefwinterlichen Verhältnissen oberhalb von 1500 m zu rechnen. Im Simplongebiet, in den Tessiner Bergen und vor allem im Engadin kann es teils über einen Meter Neuschnee geben.
Weitere Entwicklung
Ab Freitag ist die Wetterentwicklung noch unsicher.
Christoph Siegrist, SF METEO, 26.10.2008, 20.00
Weatherwatch aktiv seit: 26.10.2008, 17.00
Gültig bis 30.10.2008, 18.00
Mittwoch, 22. Oktober 2008
2008 paragliding world cup & xcontest






http://www.paraglidingworldcup.org/
Interview mit Dani Frutiger, Leiter Marketing & Verkauf ADVANCE, erschienen in Schlechtfliegermagazin, September 2005
XCONTEST
The online XC league, XContest.org reached its climax at the end of September. Brazilian Rafael Saladini, one of the three amigos that smashed the PG world open distance record almost a year ago, held his lead to win ahead of Lithuanian star Martin Bühler and Switzerland’s Chrigel Maurer. Vice-European champion, Tom Weissenberger of Austria, won the hang gliding league.
The 2009 league is now open. Remember every issue Cross Country gives away three random prizes to pilots who’ve entered flights in XContest.org.
http://www.xcontest.org/
News:
01. 10. 2008 - The XContest system for the new season 2009 is ready! Now you can sign in, confirm your registration to the WXC 2009 and claim flights flown after 1.10.2008. Have a nice flights and a lot of fun in the new season!
!! ATTENTATION - CURRENT VERSION OF WORLD XCONTEST RULES 2009 IS NOT FIXED YET AS POSSIBLE CHANGES ARE DISCUSSED WITH NATIONAL ADMINISTRATORS !!!
Dienstag, 21. Oktober 2008
euthaler
Sonntag, 19. Oktober 2008
«sherkane» lernt fliegen
14-jähriger Adler erstmals in den Lüften
Begleitet von seinem Fluglehrer hat «Sherkane», ein 14-jähriger Adler, zum ersten Mal in seinem Leben einen längeren Flug unternommen. Im französischen Mont-Blanc-Gebiet bringt ein Mensch mit Hilfe eines Gleitschirms einem Adler das Fliegen bei.
Der Adler, der seit seiner Geburt in Gefangenschaft lebt, hatte nie gelernt zu fliegen. Dies will nun sein Trainer Jacques Olivier Travers, ein ausgebildeter Falkner, nachholen. Er bringt dem Tier die Kunst des Fliegens bei mit Hilfe eines Gleitschirmsportlers. Damit soll «Sherkane» zur Nachahmung animiert werden.
Tavers fliegt den Gleitschirm nicht selber, sondern hat sich als Sozius bei einem erfahrenen Gleitschirmflieger eingeklinkt. Zu Beginn der Flugstunde schwingt Travers den Adler, der brav auf seinem Arm sitzt, in die Luft: «Sherkane» hat die Freude am Fliegen gepackt und er bleibt begleitet vom Gleitschirm 40 Minuten lang in den Lüften.
Nach der ersten Flugstunde ist Travers begeistert: «Es war wunderbar! «Sherkane» hatte zwar Mühe mit der dünnen Luft und wurde müde, blieb aber an unserer Seite.» Als nächstes Ziel hat Travers die Ausdauer des Adlers im Auge. Diese müsse unbedingt verbessert werden. Weitere Flüge sollen folgen, mit dem Ziel den Vogel irgendwann in die freie Wildbahn entlassen zu können.
(sf/schj)
Freitag, 17. Oktober 2008
eigentlich auflösung gegen 15 uhr
Nebelauflösung um die Mittagszeit
Im Wetterbericht hört man gerade im Herbst häufig den Begriff „Auflösung des Nebels um die Mittagszeit“. ...trotz einigen Wolkenfeldern recht sonnig, im Flachland Nebel oder tiefer Hochnebel, Obergrenze um 900 Meter, grösstenteils Auflösung am Nachmittag. Doch wann ist eigentlich Mittag? Eine scheinbar einfache Frage, die aber durch gewisse Faktoren komplexer ist, als man gemeinhin annimmt.
Stanserhorn von Niederrickenbach her
Definition von Mittag
Mittag ist definiert als der Zeitpunkt, wo die Sonne den Meridian, also die geographische Länge des jeweiligen Standortes, überquert. Dies allerdings hat doch einen gravierenden Nachteil: Der Mittag ist von der geographischen Länge abhängig. Konkret: zwischen dem östlichsten und westlichsten Punkt der Schweiz beträgt der Unterschied, was den Mittag betrifft, rund 18 Minuten. Deshalb gibt es Zeitzonen. Die Zeitzone der Mitteleuropäischen Zeit, kurz MEZ genannt hat ihren Mittelpunkt bei 15° Ost. Da sich die Schweiz nur bis ca. 10.5 Grad Ost erstreckt und Mittag also um 12 Uhr bei 15 ° Ost ist, ist bei uns später Mittag. Pro Grad Länge macht dies 4 Minuten aus, das heisst am Bodensee ist Mittag rund 20 Minuten nach Zwölf Uhr. Natürlich ist das alles etwas kompliziert, aber es kommt noch schlimmer. Wir haben Sommerzeit, das heisst Mittag ist eigentlich erst um 13.20 Uhr.
Nebelmeer von der Rigi

Totale Verwirrung
Etwas wurde aber noch nicht berücksichtigt. Die Erde umläuft die Sonne nicht in einer exakten Kreisbahn. Die Abweichung von der wirklichen Sonnenbahn zur idealisierten Bahn nennt man Zeitgleichung. Erst die Anwendung dieser Gleichung ergibt uns dann den wahren Mittag, also den Zeitpunkt, an dem die Sonne am höchsten steht. Für Zürich ergibt sich folgende Rechnung: Für jedes Grad, das Zürich weiter als 15 Grad Ost liegt, sind 4 Minuten zu 12 Uhr hinzuzuzählen. Anschliessend folgt die Sommerzeitkorrektur: plus eine Stunde. Danach wird die Zeitgleichung angewendet. Man rechnet also 15 Grad minus Lage von Zürich und das ganze mal 4 Minuten. Danach kommt die Sommerzeit dazu und dann die Zeitgleichung. 15 Grad minus 8.54 Grad (Lage von Zürich) ergibt 6.46 Grad. Dies mal 4 Minuten ergibt 25.84 Minuten. Anschliessend kommt die Sommerzeit dazu: 1h und 25.84 Minuten. Als letztes wird der Wert der Zeitgleichung für den 15. Oktober abgezogen. Das sind gemäss Tabelle 14.48 Minuten. Wir landen also bei 1h und 11.36 Minuten. Somit ist Mittag am 15. Oktober 2008 in Zürich um rund 13.12 Uhr. Noch verschobener ist die Mittagszeit im Hochsommer (Juli, August) und im Februar. Mittag ist dann jeweils zwischen 12.30 und 12.40 bzw. um 13.30 Uhr während der Sommerzeit.
Kunstvolle Sonnenuhr an Kirchturm

Einfluss auf den Nebel
Eine wichtige Komponente bei der Beurteilung der Frage „löst sich der Nebel auf“ ist die Stärke der Sonneneinstrahlung. Je höher die Sonne am Himmel steht, desto stärker die Einstrahlung. Folglich wird das Maximum um die Mittagszeit erreicht, dieser „Mittag“ ist aber manchmal erst deutlich nach 13 Uhr. Somit ist auch klar, dass eine Auflösung nach der Mittagszeit eigentlich einer Auflösung gegen 15 Uhr Nachmittags gleichzusetzen ist.
Thomas Jordi, SF METEO
Mittwoch, 15. Oktober 2008
reise zum horizont
Premiere des Kinofilms "Reise zum Horizont"
Am 25. Oktober feiert der Dokumentarfilm "Reise zum Horizont" mit Ewa
und ihrer zum Zeitpunkt der Dreharbeiten 69 jährigen Flugschülerin
Dörte Schwarz offizielle Kino-Premiere. Der Filmemacher Thomas Latzel hat Ewa und Dörte mehr als eineinhalb Jahre rund um die Welt begleitet. Entstanden ist ein wunderbarer Film über zwei aussergewöhnliche Frauen, eine faszinierende Leidenschaft und eine Freundschaft. Näheres auf http://www.reisezumhorizont.de/

Der Film -
Ewa gehört zur absoluten Weltspitze. Aber irgendwie läuft es nicht mehr rund für die Top-Pilotin. Als die 35-Jährige bei einem Höllenflug durchs Gewitter nur knapp dem Tod entkommt, geht die Nachricht durch die Weltpresse.
Dörte ist knapp doppelt so alt und will ihren alten Traum endlich verwirklichen: Sie lernt von Ewa das Fliegen. Doch die Realität ist ernüchternd und stellt beide Frauen vor ungeahnte Herausforderungen. Wer ist Lehrerin, wer die Schülerin? Vom Fliegen das Leben lernen: Ein wunderbarer Film über zwei außergewöhnliche Frauen, eine große Leidenschaft und Freundschaft.
Sonntag, 12. Oktober 2008
Als die ersten Tuchflieger die Walenstöcke seitens Engelberg überhöhten, fiel der Startschuss. Toni warf sich von unserer Truppe als Erster ins Vergnügen. Einer nach dem anderen folgte und via Gigi wurde der Brisen geknackt.
Anschliessend wurde vom harten Kern noch eine Sponti-Grillade verabredet.
Der Grillmeister hatte auch am späten Abend nie kalt...
güldener herbst
Freitag, 10. Oktober 2008
videos on vimeo
Paragliding acro session in Mollis from Adi Ibanez on Vimeo.
Paragliding endofseason winter 2007/2008 from Adi Ibanez on Vimeo.
... immer wieder unterhaltsame und schöne videos von ibanez.
Adi Ibanez's videos
Mittwoch, 1. Oktober 2008
Red Bull Jungfrau Stafette
Datum
Samstag, 4. Oktober 2008
Strecke
Rheinfall – Jungfraujoch – Eggishorn – Fiesch – Val d'Anniviers – Sion – Dübendorf
13 Etappen. Insgesamt ca. 533 km
Google Earth:
Download Strecke
Download Google Earth Program
Start / Ziel
07:00 Uhr Känzeli am Rheinfall / 17:25 Uhr Flugplatz Dübendorf
Disziplinen
Radfahren, Laufen, Flugzeug, Auto, Motorrad (mit historischen Flug- und Fahrzeugen), Ski, Gletscherlauf, Berglauf, Gleitschirm, Mountainbike Downhill, Kajak
Teams
40 Teams à 13 Athleten
Donnerstag, 25. September 2008
¿habla español?





Hallo liebe Leute, wollte mich erkundigen bei Euch, ob Ihr mir Infos und Tips geben könntet bezüglich Südspanien? Werde in zwei Monaten dort ein paar Wochen verbringen und hoffe auf schöne Flüge, bzw. erwarte ich noch ein klein wenig Thermik. Wenn sich der Sommer in der Schweiz verabschiedet hat und hierzulande zwischen den Herbststürmen nur noch selten gute Flugbedingungen zu erwarten sind, ist die Zeit gekommen ...!
Vielleicht kennt sich der Eine oder der Andere ein wenig aus und hinterlässt mir im Kommentar, Guestbook oder via email ein paar Hinweise und Tips. Und wer noch Interesse hat selbst mitzukommen, kann sich natürlich auch melden :-)
Besten Dank und happy landing